Logo Mädchen und Technik Aalen Mädchen am Knobeln
trans Zur Startseite Das Projekt Zielgruppe Veranstaltungen News Kontakt Impressum
trans trans trans trans trans
trans Mädchen Eltern Schule Kindergarten
 
Projekt Feuer und Flamme - Fettbrand
Zurück zum Projekt "Feuer und Flamme"

„Feuer und Flamme“ – 2. Stunde

- Ohne Hitze gibt es kein Feuer / Hitze wirkt und steigt nach oben

Projekt Feuer und Flamme - TeebeutelraketeWie in der ersten Stunde lag auch in dieser und den folgenden Wochen höchste Priorität auf gendergerechtem und für alle ermunterndem Umgang miteinander wie er auch in der wissenschaftlichen Begleitung herausgearbeitet ist.

Die Stunde war zweigeteilt, denn zunächst wurde auf das Wasser in grünem Blattlaub eingegangen. Die Mädchen, die versucht hatten grünes Laub zu entzünden, pressten mit einer Knoblauchpresse etwas Blattsaft heraus und betupften Watesmo-Papier damit, das sich sofort blau färbte. Zur Ergänzung untersuchten nun alle, ob in allen Flüssigkeiten Wasser ist. Sie fanden heraus, dass Maschinen- und Salatöl, sowie Benzin kein Wasser enthalten.
Nebenbei erfuhren die Schüler/innen: in den Naturwissenschaften werden besondere Eigenschaften von Stoffen zum Nachweis derselben genutzt.

Nun zum eigentlichen Thema: Lässt sich herausfinden, warum das Papier nutzlos verbrannte?

  1. Projekt Feuer und Flamme - WasserkochtopfVersuch: Ohne Hitze ist kein Feuer möglich
    1. Die Schüler/innen hielten kühle Metallplatten senkrecht in die Flamme ihres Teelichtes und beobachteten, dass die Flamme kleiner wurde, obwohl sie Luft bekam.
    2. Mit einem gelochten Metallstück (Schaumlöffel aus der Küche, Sieb) lässt sich die Flamme sogar löschen, obwohl sie nicht erstickt.
    3. Zeitung brennt gut, wenn sie frei in der Luft gehalten wird oder auf etwas heißem liegt. Sie brennt spärlich, wenn sie auf einer kühlenden Metallunterlage liegt.
    4. Wasserkochtopf: leere Streichholzschachteln dienen als Brückenpfeiler. Darauf liegt das leere Innenteil einer Streichholzschachtel. Stellt man ein brennendes Teelicht darunter, fängt die Pappschachtel Feuer. Füllt man die Pappschachtel aber mit Wasser, gibt es erst Feuer, wenn alles Wasser verdampft ist. Das verdampfende Wasser nimmt dem Feuer die Energie.

  2. Projekt Feuer und Flamme - TeebeutelraketeVersuch: Hitze wirkt und steigt nach oben
    1. Will man Papier anzünden, gelingt dies viel besser, wenn man die Flamme des Streichholzes unter das Papier hält als wenn man von oben kommt.
    2. Teebeutelrakete:
      Ein Teebeutel wird geöffnet, geleert und der Schlauch senkrecht auf eine feuerfeste Unterlage gestellt. Nun oben anzünden und warten.
      Kurz bevor das dünne Papiergerüst vollständig abgebrannt ist, hebt es ab und fliegt brennend an die Decke.
      Dieser Versuch geht nicht mit allen Teebeutel-Papieren. Die billigeren sind oft die besseren. Vorher ausprobieren!
      An kühlen Tagen (im Winter) geht der Versuch sehr viel besser als an warmen.

Alle Versuche wurden von den Schülern selber und oft mehrfach durchgeführt. Allerdings wurde erst im Laufe des Pilotprojektes erkannt, dass die total simplen, in jedem Block zuerst genannten Versuche elementar notwendig sind, um den Sinn der Highlights „Wasserkochtopf“ und „Teebeutelrakete“ zu erfassen. Im Pilotprojekt lernten die Schüler/innen die Experimente in suboptimaler Reihenfolge kennen. Hier nun sind sie so zusammengefasst wie sie bei einem zweiten Durchlauf aufeinander aufbauen könnten.

1. Stunde 3. Stunde