 |
Mädchen und Technik – Projekt mit nachhaltigen Effekten
Am 31. März 2010 wurde das gemeinsame Projekt der Hochschule und Stadt Aalen „Mädchen und Technik“ abgeschlossen.
Gefördert durch das Sozialministerium Baden-Württemberg hat das Projektteam über knapp zwei Jahre hinweg in 6 verschiedenen Modulen daran gearbeitet, den unterschiedlichsten Zielgruppen – den Mädchen selbst in Kindergärten, Schule und in der Freizeit, aber auch den Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen - einen einfachen und nachhaltigen Zugang zu technischen Prozessen zu ermöglichen.
Dokumentation der wissenschaftlichen Begleitung (Abschlussbericht).
Die Früchte dieser Arbeit gehen weit über Aalen hinaus:
- Die im Projekt geknüpfte und zunächst auf Aalen beschränkte Netzwerkpartnerschaft zwischen Hochschule, Kindergärten und dem Berliner Haus der kleinen Forscher ist ausgedehnt auf den gesamten Ostalbkreis
- Im Projekt Zukunft, das beim Landratsamt Ostalb angesiedelt ist und sich an die Hauptschulen richtet, werden die entwickelten geschlechtsspezifischen Angebote weitergeführt.
- explorhino, an der Hochschule für den Zugang von Heranwachsenden zu Naturwissenschaften verantwortlich, arbeitet weiter mit aus MädchenundTechnik entstandenen Experimenten und bietet auch weiterhin geschlechtergetrennte Sommercamps und verschiedene Exkursionen an, E-Mail: susanne.garreis@htw-aalen.de
- Die für LehrerInnen der Grundschule entwickelten Unterrichtseinheiten „Strom“ und „Feuer und Flamme“ können mit Unterstützung von explorhino im Unterricht durchgeführt werden
- Der im Projekt entwickelte Technikpass wird von den Unternehmen anerkannt und weiter im Ostalbkreis als Nachweis über gewerblich-technische Praktika und workshops verwendet, bereits in der 2. Auflage
- Der flyer 13 Gründe, warum sich ihre Tochter für Technik interessieren sollte wird kreisweit an den Schulen und in der Agentur für Arbeit in der Berufsberatung verwendet und musste ebenfalls bereits nachgedruckt werden.
- Die altersstufengemäß entwickelten Angebote „Technik mit allen Sinnen“ für Mädchen ab 9 Jahren, ebenso wie die Fortbildungen für LehrerInnen und MultiplikatorInnen der außerschulischen Jugendarbeit können direkt unter christiane-ebner@hotmail.de gebucht werden. Für den Herbst stehen bereits Termine fest.
|